Zum Hauptinhalt springen

Erasmus+

Seit dem Schuljahr 2022/2023 ist unsere Schule für das Erasmus+ Programm der Europäischen Union akkreditiert.

Das Programm unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern. Die Basis Europas sind die gemeinsamen Grundwerte und die Solidarität der Staatengemeinschaft.

Wir wollen diese Ideale an unserer Schule mit Hilfe der gesamten Schulfamilie mit Leben füllen, sie fördern und den Europagedanken verankern.

Auslandspraktikum für Schülerinnen und Schüler

Mit Erasmus+ sollen die gemeinsamen Werte und das kulturelle Erbe Europas verbreitet, Werte wie Integration und Vielfalt, Toleranz und demokratische Teilhabe gefördert werden.

Aus diesem Grund freuen wir uns besonders, dass sich Schüler/innen unserer 11. Klassen seit dem Jahr 2025, im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts, für die Teilnahme an einem ca. zweiwöchigen Auslandspraktikum bewerben können. Angeboten werden Praktika in Dublin (Irland).

Durch das Auslandspraktikum können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht nur die Abläufe in einem ausländischen Betrieb kennenlernen, sondern auch ihre Sprachkenntnisse verbessern und die Kultur des jeweiligen Landes hautnah erleben. Die Unterbringung erfolgt in sorgfältig ausgewählten Gastfamilien, was ein authentisches Eintauchen in den Alltag des Gastlandes ermöglicht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns auf ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet. Dazu zählen unter anderem Intensivkurse zur Sprache des Ziellandes und zu kulturellen Unterschieden sowie Workshops zu Themen wie „Europäische Union“ und „Klima in Europa“. Mit Letzterem können wir auch dem Slogan "Green Erasmus" gerecht werden, mit dem das Programm Erasmus+ für einen besseren Schutz der Umwelt sensibilisieren will.

Ganz besonders sollen Menschen mit geringeren Chancen berücksichtigt werden, zum Beispiel Menschen mit Behinderungen oder mit Benachteiligungen aufgrund sozialer, kultureller, ökonomischer oder geografischer Umstände. Es freut uns daher sehr, dass sämtliche Auslandspraktika großzügig von der Europäischen Union gefördert werden, so dass für unsere Teilnehmer/innen kaum Kosten entstehen.

Für weitere Informationen beachten Sie unsere FAQs zum Auslandspraktikum und das in der Infoblatt in der Infothek.

FAQs zum Auslandspraktikum

Was brauche ich alles für die Bewerbung?

Sie müssen ein Motivationsschreiben verfassen und das geforderte pdf-Formular ausfüllen (wird zu gegebener Zeit veröffentlicht).

Kann ich mich für mehrere Städte gleichzeitig bewerben?

Sie können sich immer nur für ein Land bewerben. Allerdings können Sie im Bewerbungsformular ankreuzen, an welchem anderen Land Sie ggf. noch interessiert wären. Sie müssen jedoch beachten, dass für jedes Land bestimmte Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden (vgl. Infoblätter des jeweiligen Landes).

Wie gebe ich meine Bewerbung ab?

Geben Sie die geforderten Dokumente in der Aufgabe ab. Mehr Details erfahren Sie bei unseren Fragerunden. (vgl. Aktuelle Termine, Infos und Dokumente)

Nach welchen Kriterien werden die Teilnehmer/innen ausgewählt?

Die wichtigsten Kriterien sind ein überzeugendes Motivationsschreiben sowie ein positiver Eindruck der Lehrkräfte und fpA-Betreuer/innen. Darüber hinaus werden je nach Zielland bestimmte Sprachkenntnisse vorausgesetzt (vgl. Infoblätter des jeweiligen Landes).

Wann erhalte ich eine Rückmeldung zu meiner Bewerbung?

Sie erhalten eine Zu- bzw. Absage spätestens im kommenden März.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Europäische Union unterstützt das Auslandspraktikum im Rahmen von Erasmus+ großzügig. Anfallende Kosten für den Auslandsaufenthalt, wie z. B. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung, können in der Regel vollständig durch Erasmus-Fördermittel getragen werden. Je nach individuellen Wünschen sollte darüber hinaus jedoch ein eigenes Taschengeld eingeplant werden.

Wo werden die SuS während des Auslandsaufenthalts untergebracht?

Die Schüler/innen werden in Gastfamilien untergebracht.

Welche Praktikumsstellen werden im Ausland angeboten?

Es werden, unter Berücksichtigung der Sprachkenntnisse, ähnliche Praktikumsstellen wie auch in Deutschland angeboten. Nach wie vor steht der wirtschaftlich geprägte Arbeitsalltag im Fokus.

Ziele

Als erstes Ziel haben wir uns in Zeiten der Klimakrise gesetzt, ein Umweltbewusstsein bei der gesamten Schulfamilie zu schaffen, und Maßnahmen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu implementieren.

´

Ein weiteres Ziel ist es, den LehrerInnen und SchülerInnen greifbare, persönliche Erfahrungen im europäischen Ausland zu ermöglichen und so individuelle Hemmungen ab- und interkulturelle und personale, berufliche Kompetenzen aufzubauen.

Der Krieg in der Ukraine hat uns allen vor Augen geführt, auf welch wackeligen Beinen Demokratie stehen kann. Umso wichtiger ist es in diesen Zeiten, den Zusammenhalt der Europäischen Union zu festigen und sich zu den grundlegenden europäischen Werten zu bekennen, denn dies ist keine Option, sondern unsere gemeinsame Basis. Daher bekennt sich unsere Schulfamilie als drittes Ziel zu den europäischen Werten und schafft ein europäisches Bewusstsein. Damit wird Europa als identitätsstiftender Bestandteil des Schullebens verankert.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Infothek unter Erasmus+.